
Wissenschaftstag spezial: Astronautische und robotische Exploration des Weltraums
Der deutsche ESA-Astronaut Thomas Reiter, ESA-Mars-Experte Michael Khan, Exobiologin Bettina Wurche und DLR-Exploration-Manager Dr. Jürgen Schlutz laden am Mittwoch, dem 23. November, im Rahmen einer Spezialausgabe des Wissenschaftstags zu einer atemberaubenden Reise in die Zukunft der Raumfahrt ein. hr-iNFO-Journalistin Sylvia Kuck wird die Veranstaltung in der Cenralstation moderieren und das Publikum mit Fragerunden einbinden.
Der Mensch ist von Natur aus ein Entdeckerwesen. Von den Fahrten der Wikinger über Christoph Columbus zu Arktis-Forschern oder auch zu den Forschungslabors in der Region werden Menschen immer versuchen, aus Neugierde und Wissensdurst an den Rand des Bekannten und Machbaren vorzustoßen. In der Erkundung des Weltalls mit Astronomie-Teleskopen, Astronauten im Orbit, Kometen- und Mars-Landungen oder Analysen des Erdklimas sind Europäer weltweit an der Spitze.
In direktem Austausch mit dem Publikum erläutern hochkarätige Experten die „Exploration des Weltraums“, die Highlights der am 19. Oktober erfolgten Mars-Landung von ExoMars & Schiaparelli-Modul und debattieren über mögliche Spuren des Lebens auf dem Mars oder anderswo im Universum.
Was wird in der ISS erforscht? Warum „Moon Village“? Wann fliegen Menschen zum Mars? Der mit 350 Tagen im All äußerst erfahrene ESA-Astronaut Thomas Reiter präsentiert den Stand der Vorbereitungen von Alexander Gerst für seine ISS-Mission 2018 und erklärt die natürliche Verbindung von robotischer und bemannter Exploration.
Die heutige ISS-Wissenschaft, die „Mars 500“-Simulation, das „Moon Village“ als internationales Kooperationsprojekt sowie die komplexen, langfristigen Herausforderungen für einen bemannten Flug zum Mars sollen ebenfalls vorgestellt und diskutiert werden.
Das Europäische Satellitenkontrollzentrum ESOC in Darmstadt spielt bei den meisten dieser Projekte eine Schlüsselrolle. Es ist als ESA-Fachzentrum seit 1967 zuständig für den Betrieb der europäischen Satelliten in ihren Umlaufbahnen. ESOC hat bislang 100 Missionen erfolgreich betreut – wie Smart-1 zum Mond, die Teleskope XMM-Newton, Herschel / Planck und Gaia, die Umweltsatelliten Envisat, GOCE, CryoSat und die Sentinel-Serie. Mit dem seit 2003 am Mars-Orbit befindlichen Mars Express, dem Venus Express und dem Rosetta Kometenjäger ist Darmstadt besonders tief in aktuelle und zukünftige Explorationsmissionen involviert.
Die Arbeitsgemeinschaft Astronomie und Weltraumtechnik e.V. (AAW) unterstützt den Abend multimedial.
Tipp:
Das „School Lab“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist auch in der Centralstation zu Gast und wird interaktive Reisen durchs Sonnensystem, eine Wärmebild-Kamera sowie einen sehr sympathischen Roboter präsentieren. Raumfahrt zum Anfassen und Mitmachen für Kinder ab 10 Jahren, besonders zwischen 18 und 19 Uhr!
Dieses Event ist leider vorbei. Hier finden Sie unser aktuelles Programm
Mittwoch, 23. November 2016
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Saal teilbestuhlt, freie Platzwahl
Alle Eintrittspreise sind Endpreise. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Preisangaben.
Verantwortlicher Veranstalter:
Centralstation in Kooperation mit ESA/ESOC
Ähnliche Veranstaltungen