
Vom E-Werk zum Kulturwerk
1887 Â
Am 23. Juni beschlieĂt die Stadtverordnetenversammlung einstimmig die Errichtung eines ElektrizitĂ€tswerks. An der SchuchardtstraĂe kauft die Stadt ein 1200 qm groĂes GrundstĂŒck und beginnt mit dem Bau.
1888
Am 13. August geht das ElektrizitÀtswerk in Betrieb.
1904 Â
Die Erweiterungen der Centralstation beginnen. Schon im gleichen Jahr sind das neue Maschinenhaus und die Zentralkondensation fertiggestellt.
1905
Das Kesselhaus wird fertiggestellt. Am 7. Juni gehen die Anlagen in den neuen Hallen in Betrieb.
1908
Ein zweites ElektrizitÀtswerk wird am Dornheimer Weg errichtet und ein Jahr spÀter in Betrieb genommen.
1912
Die Heag (Hessische Eisenbahn-Aktiengesellschaft) wird gegrĂŒndet. Sie ĂŒbernimmt beide ElektrizitĂ€tswerke.
1944
In der Bombennacht vom 11. September wird die Dachhaut der Hallen zerstört, die Dachbinder und AuĂenwĂ€nde bleiben erhalten.
1976
Die Heag zieht nach Kranichstein â die Hallen der Centralstation stehen seitdem leer.
1977
Die DarmstĂ€dter Jungsozialisten treten als erste mit einem Vorschlag fĂŒr die kĂŒnftige Nutzung der Heag-Maschinenhalle an die Ăffentlichkeit. Weitere Ideen folgen.
1980
Das Kesselhaus wird an die Stadt verkauft.
1988
Die Stadt kauft auch die Maschinenhalle.
1992
Die Stadt verkauft die beiden Hallen an die City-Bau GmbH und Co Anlagen KG, behĂ€lt sich jedoch das NieĂbrauchrecht vor.
1994
Nach neuen PlÀnen wird mit ersten Abrissarbeiten im Heag-Hallen-Areal begonnen.
1995
Im MÀrz beginnen die Rohbauarbeiten. Der Komplex erhÀlt einen neuen Namen: Carree.
1996
Die „GemeinnĂŒtzige Betreibergesellschaft City-Kultur mbH“ wird gegrĂŒndet, um die kulturelle Nutzung der Halle B zu planen.
1998
Die Centralstation steht wieder unter Strom. Das Kulturprogramm kann beginnen.
1999
Am 25. MĂ€rz öffnet die Centralstation als Darmstadts Kulturwerk offiziell ihre TĂŒren. Auf drei Ebenen gibt es jetzt eine bunte Mischung aus Konzerten, Lesungen, Kinderveranstaltungen, Comedy, Partys und Ausstellungen.
2005
Die Centralstation zieht hinaus in die Stadt! Zum 675-jĂ€hrigen Bestehen der Wissenschaftsstadt Darmstadt veranstaltet das Kulturwerk vom 16. bis 19. Juni das âSechs Sieben FĂŒnf-Festivalâ im DarmstĂ€dter Residenzschloss und das âNachtdeck – ParkÂŽnÂŽbleibâ in vier ParkhĂ€usern.
2008
Die Centralstation wird „Kulturwerk der HSE“. Seit der Eröffnung unterstĂŒtzt die HEAG SĂŒdhessische Energie AG (HSE) die Centralstation als Hauptsponsor. Die enge Verbindung zwischen Hauptsponsor und Kulturbetrieb wird nun noch deutlicher.
2009
Der erste Schritt hin zur Nachhaltigkeit: Die Centralstation stellt auf Ăkostrom um.
2010
Der gastronomische Tagesbetrieb wird integrativ. Ab Januar bekommt das Gastronomie-Team der Centralstation UnterstĂŒtzung von neuen Kollegen mit körperlicher BeeintrĂ€chtigung.
2012
Der Weg zum klimaneutralen Kulturwerk beginnt. Der Entschluss ist gefasst: Die Centralstation soll zu einem klimaneutralen Kulturbetriebe werden.
2012
Zwei Geburtstagskinder: John Cage und der DarmstÀdter Hauptbahnhof werden 100 Jahre und die Centralstation feiert mit! Gemeinsam mit dem Internationalen Musikinstitut Darmstadt (IMD) und dem Verein DarmstÀdter Architektursommer veranstaltet die Centralstation ein buntes Spektakel am Hauptbahnhof.
2013
Wieder feiert Darmstadt einen Geburtstag: Der Dichter und RevolutionĂ€r Georg BĂŒchner wĂ€re in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden. Gemeinsam mit zahlreichen Kulturschaffenden aus der Region gedenkt die Centralstation dem KĂŒnstler mit einem groĂen Festival.
2014
Am 24. MĂ€rz 2014 feiert die Centralstation Darmstadt ihren 15. Geburtstag. In der Halle spielt die Hamburger Band Station17, in der Lounge blicken die GrĂŒnder der Centralstation zurĂŒck auf 4.479 Kulturveranstaltungen und 2.313.576 Zuschauer, denn der Geburtstag ist gleichzeitig Abschied und Neuanfang. Am 1. April 2014 wird die Centralstation eine hundertprozentige Tochter des Wissenschafts- und Kongresszentrums und damit der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Die GeschĂ€fte der neuen Centralstation Veranstaltungs-GmbH fĂŒhren Lars Wöhler und Meike Heinigk.
Alle Fotos aus:Â Geschichtswerkstatt Darmstadt. HEAG Hallen. Centralstation fĂŒr elektrische Beleuchtung in Darmstadt. Verlag der Georg-BĂŒchner Buchhandlung. Darmstadt 1985