
Wissenschaftstag - Energie für die Zukunft: Forschung an Europas Teilchenphysikzentrum CERN
CERN ist das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik, an dem seit 2008 der „Large Hadron Collider“ betrieben wird. Über 10.000 Physiker*innen aus mehr als 100 Ländern beschäftigen sich mit Betrieb, Weiterentwicklung und Auswertung der Experimente dieses Jahrhundertprojekts, an dem vor 10 Jahren das Higgs-Teilchen nachgewiesen wurde. Die Experimente werden kontinuierlich weiterentwickelt, wobei die Grenzen des technisch Möglichen immer wieder neu ausgelotet werden. Damit ist das CERN nicht nur ein Innovationstreiber im Bereich der Teilchenphysik, sondern auch im technischen Gebiet.
Im Vortrag werden die brennendsten Fragestellungen der Teilchenphysik und die Arbeit an deren Beantwortung vorgestellt. Darüber hinaus gibt es viel über das Forschungslabor als internationale Institution zu erfahren sowie über die Entwicklungen der letzten Jahre, die auch außerhalb der Physik, z.B. im Bereich der Energietechnik, Anwendung finden.
Der Referent Dr. Kristof Schmieden promovierte 2012 an der Universität Bonn im Bereich der Teilchenphysik. Im Anschluss folgte ein Aufenthalt am CERN bis 2020, wo er am ATLAS Experiment arbeitete. Seither forscht Kristof Schmieden an der JGU Mainz und ist immer noch in die Experimente des LHC am CERN involviert.
Am Montag, dem 12. Dezember, in der Centralstation.
Dieses Event ist leider vorbei. Hier finden Sie unser aktuelles Programm
Montag, 12. Dezember 2022
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Halle teilbestuhlt, freie Platzwahl
Alle Eintrittspreise sind Endpreise. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Preisangaben.
Verantwortlicher Veranstalter:
Hochschule Darmstadt und ENTEGA NATURpur Institut in Kooperation mit der Centralstation und der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Ähnliche Veranstaltungen