Wissenschaftstag spezial: 50 Jahre Mondlandung - Warum zurĂŒck zum Mond?
50 Jahre ist es her, dass der erste Mensch den Mond betrat. Der Wissenschaftstag spezial will diesen Meilenstein der Raumfahrt wĂŒrdigen und darĂŒber sprechen, warum und wie der Mond in Zukunft erforscht werden soll.
Mit dabei sind ESA-Astronaut Thomas Reiter, weitere Experten der ESA und der PTScientists. Leider musste ESA-Astronaut Matthias Maurer seine Teilnahme kurzfristig absagen.
âIch habe damals mit elf Jahren Neil Armstrongs ersten Schritte auf dem Mond zugesehen und kann mich noch sehr gut an diese Zeit erinnern. Das war schon etwas ganz Besonderes â das erste Mal, dass Menschen, Armstrong zusammen mit Buzz Aldrin, ihre FĂŒĂe auf die OberflĂ€che eines anderen Himmelskörpers gesetzt haben!â, erinnert sich Thomas Reiter, der heute als ESA-Koordinator Internationale Agenturen und Berater des Generaldirektors vor allem die Zusammenarbeit der ESA mit ihren Partner-Agenturen in Richtung Mond betreut.
Warum ist der Erdtrabant so wichtig fĂŒr Raumfahrt und Wissenschaft? âDer Mond ist unser Geschichtsbuchâ, sagt ESA-Astronaut Matthias Maurer. Die Erde hat sich in den zurĂŒckliegenden Jahrmillionen verĂ€ndert, der Mond jedoch nicht. Er hilft uns, die Entstehungsgeschichte der Erde und des Sonnensystems zu verstehen.
Mittlerweile steht nicht mehr der Wettlauf im All im Mittelpunkt, sondern die globale Kooperation. So sollen z.B. im Rahmen des LUNA-Projekts der ESA in Köln Astronauten verschiedener LĂ€nder in Zukunft gemeinsam fĂŒr Missionen zum Mond trainieren.
Weitere Experten der ESA und dem privaten Raumfahrtunternehmen PTScientists aus Berlin werden im GesprÀch mit hr-iNFO-Moderator Dirk Wagner verschiedene Reiseszenarien zum Mond erklÀren und die wissenschaftlichen und technologischen Herausforderungen nicht nur astronautischer Missionen zum Mond beleuchten.
Bereits zwei Stunden vor Beginn des BĂŒhnenprogramms wird das DLR_School_Lab mehrere Mitmach-Stationen aufstellen, die nicht nur jĂŒngere Weltraumfans begeistern.
Der Wissenschaftstag wird gemeinsam von ESA, Centralstation, hr-iNFO, Wissenschaftsstadt Darmstadt, DLR_School_Lab TU Darmstadt und dem DarmstÀdter Echo/VRM veranstaltet.
Dieses Event ist leider vorbei. Hier finden Sie unser aktuelles Programm
Donnerstag, 13. Juni 2019
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 17:00 Uhr
Halle teilbestuhlt, freie Platzwahl
Alle Eintrittspreise sind Endpreise. Keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der Preisangaben.
Verantwortlicher Veranstalter:
Centralstation in Kooperation mit ESA/ESOC und der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Ăhnliche Veranstaltungen