
Huch, im Ziel!
„Auf die Bücher! Fertig! Lies!“ lautete das diesjährige Festivalmotto und sportliche 23 Veranstaltungen organisierten die Kuratorinnen Meike Heinigk (Centralstation) und Ilona Einwohlt (Autorin) für rund 2.100 Schüler*innen von der Vorschule bis zur Oberstufe in der Festivalwoche.
Schon am ersten Tag konnten die geladenen Autorinnen bei den Schüler*innen punkten: Mehr als 200 Kinder folgten bei der Eröffnungslesung den lustigen Geschichten und Liedern von Sybille Hein. Mit ihren klugen Gedanken rund um „Freiheit“ machte sie auch am Nachmittag nochmal 30 Kinder in der Scheune der Familie Gärtner in Brandau glücklich.
Mit Franziska Gehm war echte Kinderbuchautorinnen-Prominenz zu Gast im Nachbarschaftsheim Darmstadt – ihre Reihe „Vampirschwestern“ feierte internationale Erfolge, wurde in viele Sprachen übersetzt und sogar verfilmt. Im Rahmen des Festivals stellte die Autorin ihr aktuelles Buch „Ein Roboter auf der Flucht“, Auftakt der neuen Reihe „Ada und die Künstliche Blödheit“, vor: Die rasante Geschichte einer besonderen Freundschaft zwischen Mensch und Maschine. Schon reichlich vertraut im Umgang mit der KI tricksten die Kinder im Rahmen der interaktiven Lesung ChatGPT mit Fragen wie „Was ist meine Lieblingsfarbe?“ aus und setzten sich spielerisch mit den Errungenschaften wie möglichen Gefahren Künstlicher Intelligenz auseinander.
Jedes Jahr bemühen sich die Macherinnen, auch neue Orte zu erschließen, die thematisch zu den Büchern passen. So war Anne Becker mit ihrem Buch „Milo tanzt“ erstmals zu Gast im Motion Dance Studio. Solche besonderen Schauplätze bereichern die Veranstaltungen um eine neue Dimension.
Den krönenden Abschluss machte der Hamburger Schriftsteller Nils Mohl, der in diesem Jahr mit dem James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet wird. Im Literaturhaus las er am vergangenen Freitag aus seinem bewegenden wie hoffnungsvollen Roman „Engel der letzten Nacht“.
Weitere tolle Lesungen fanden auch im Ernst-Ludwig-Saal, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hauptstelle der Volksbank Darmstadt Mainz eG, Justus-Liebig-Haus, programmkino rex, Schlossmuseum Darmstadt, sowie in der Stadtbibliothek Darmstadt statt.Den vom Staatstheater Darmstadt und der Centralstation ausgelobten Schreibwettbewerb „Schreib dich auf die Bühne“ hat in diesem Jahr die Jungautorin Ronja Hormes mit ihrem Text „Error 040 – Selbstwert nicht gefunden“ gewonnen. Die Jury überzeugte die vor allem der pointierte Einsatz der Sprache in dem Gedicht. „Mit der genialen Metapher eines technischen Fehlers schafft es der Text, den emotionalen Breakdown einer Generation einzufangen, die zwischen Selbstzweifeln und Social-Media-Vergleichen navigiert. Die Bildsprache ist on point“, lobte Ilona Eionwohlt in ihrer Laudatio.
Im Rahmen der Preisverleihung trugen Gabriele Drechsel und Stefan Schuster vom Ensemble des Staatstheaters sechs ausgewählte Wettbewerbstexte vor.
Ebenfalls im Rahmenprogramm und in Kooperation mit der Buchhandlung am Markt und dem Bessunger Buchladen wurde der „2. Bilderbuchpreis Darmstadt – Das Heinerchen“ verkündet: Gefördert durch die Bürgerstiftung Darmstadt und dem gemeinsamen Förderverein der Darmstädter Lions und Leos wanderten sechs Büchertaschen, befüllt mit zehn sorgfältig ausgewählten Titeln, vier Monate lang durch 28 Kindertageseinrichtungen. Zum Gewinner wählten sie das Buch „Lieselotte im Regen“ (Fischer Sauerländer Verlag). Der Autor Alexander Steffensmeier wird am Dienstag, dem 30. September, für die Preisverleihung mit anschließender Lesung für die teilnehmendem Kindergruppen zu Gast sein.
In der Stadtbibliothek gab es wie immer alle Festivalbücher zum Stöbern und selbstverständlich auch das Samstagsvorlesen.
Nach dem Festival ist vor dem Festival: Eine kurze Verschnaufpause gönnen sich die Macherinnen, freuen sich aber schon jetzt auf die nächste Buchmesse, um neue Geschichten für das 15. Jugend- und Kinderliteraturfestival „Huch, ein Buch!“ vom 18. bis 23. Mai 2026 zu entdecken.