Wissenschaft im Rampenlicht
Die Welt wird immer komplexer, Populisten verbreiten Fake News zu Klimawandel und Co., wĂ€hrend SchĂŒler*innen laut der aktuellen PISA-Studie nicht nur in den MINT-FĂ€chern so schlecht abschneiden wie nie zuvor.
Die Naturwissenschaften aus ihrer unbeliebten und verstaubten Ecke zu holen und die Menschen dafĂŒr zu begeistern â das haben sich mittlerweile eine Reihe von Entertainern zum Ziel gesetzt. Mit groĂem Erfolg prĂ€sentieren sie wissenschaftliche Themen auf unterhaltsame Weise und bringen ihrem Publikum mit einer gehörigen Portion Humor spannende wissenschaftliche Fragestellungen auf kurzweilige und zugĂ€ngliche Weise nĂ€her. Dabei stehen nicht nur die Fakten im Vordergrund, sondern auch der SpaĂ an der Entdeckung neuer ZusammenhĂ€nge sowie die Freude am Forschen und Staunen.
Mit UnterstĂŒtzung des DarmstĂ€dter Wissenschafts- und Technologieunternehmens Merck bĂŒndelt die Centralstation das wachsende Veranstaltungsangebot nun unter dem Titel âWissenschaft im Rampenlichtâ. hr INFO prĂ€sentiert die neue Reihe.
âWissenschaft ist das HerzstĂŒck unserer Arbeit. Wir glauben an ihre positive Kraft, Lösungen fĂŒr die groĂen Herausforderungen der Zukunft zu finden. Mit der neuen Veranstaltungsreihe bauen wir nicht nur unsere Partnerschaft mit der Centralstation aus, sondern möchten die Faszination fĂŒr Wissenschaft in die Gesellschaft tragen und Menschen aller Altersgruppen fĂŒr wissenschaftliche Themen begeisternâ, sagt Tanja Zocher, zustĂ€ndig fĂŒr das Kultursponsoring bei Merck.
âSpot an!â also fĂŒr Veranstaltungen, die sich mit den unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Physik, Psychologie und allgemeinen Wissenschaften beschĂ€ftigen.
Weitere Termine sind in Planung.